Vereinsmedaille 2025
Der »Tag der Sachsen« ist das größte Volks- und Heimatfest im Freistaat, das seit 1992 im September in einer sächsischen Stadt gefeiert wird und hunderttausende Besucher in seinen Bann zieht. Hauptakteure des Festes sind die sächsischen Vereine und Verbände. Die Große Kreisstadt Sebnitz richtet 2025 zum zweiten Mal den »Tag der Sachsen« aus. Sebnitz hatte bereits 2003 die Ehre, Gastgeber dieses Großereignisses zu sein, das bis heute nur einmal in der Sächsischen Schweiz stattfand.
Seit 1992 gibt die Sächsische Numismatische Gesellschaft e. V. im Bunde mit dem Veranstalter eine offizielle Festmedaille heraus. Ein schöner Brauch, welcher im Laufe der Jahrzehnte die größte fortlaufende Medaillenserie zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt des Landes entstehen ließ. In edlem Feinsilber, in Kaiserzinn und in Bronze vergoldet geprägt, verleiht die Medaille jedem »Tag der Sachsen« ein würdiges und dauerhaftes Andenken.
Der Avers der Festmedaille zeigt in der oberen Hälfte das offizielle Motto der Ausrichterstadt, »Auf blühende Erlebnisse!«.
Es spiegelt das Alleinstellungsmerkmal der Stadt – das traditionelle Kunstblumenhandwerk – wider. Das darunter liegende Blumenband verdeutlicht die Vielfalt der in Sebnitz hergestellten Seidenblumen. Das von einem Rand der Medaille auf den anderen Rand verlaufende Band verbindet gleichsam den Avers der Medaille mit dem Revers.
Diese Art der Darstellung ist für eine Medaille nicht üblich, verlangt sie doch vom Stempelschneider ein Höchstmaß an Präzision und künstlerischem Geschick. Im unteren Teil des Medaillenbildes ist die Ausrichterstadt Sebnitz und der Zeitraum der Durchführung des Festes vom 5. bis 7. September 2025 genannt.
Der Revers der Medaille ist dreigeteilt. Im oberen Drittel befindet sich das offizielle Logo des »Tag der Sachsen« 2025, das den Umriss des Freistaates mit der Inschrift »Tag der Sachsen« zeigt. Darunter wird die Ausrichterstadt Sebnitz genannt. Die in das Logo integrierten Ranken ergänzen den individuellen Charakter der Seidenblumenstadt Sebnitz und verleihen ihm eine moderne, dynamische Optik.
In der Mitte der Medaille setzt sich das vom Avers fortgeführte Blumenband fort und verbindet das Fest-Logo mit der Stadt¬ansicht von Sebnitz. Der dargestellte Teil des Marktplatzes mit seinen Jugendstilhäusern rückt den denkmalgeschützten Brunnen in den Fokus. Das darin befindliche Wasserspiel – eine stilisierte Blume, die im Zuge der Marktplatzumgestaltung in den 1990er Jahren in den Brunnen integriert wurde – bildet den Mittelpunkt der Medaille. Im Hintergrund erhebt sich der Turm der ev.-luth. Stadtkirche »Peter und Paul«.
Insgesamt würdigt die Sebnitzer Medaille zum 30. »Tag der Sachsen« die seit 1834 bestehende Handwerkstradition der Kunstblumenherstellung.
Angaben zur Medaille
Durchmesser: 40mm
Material/Masse: Feinsilber (999) ca. 25 g; Bronze, vergoldet ca. 33 g; Kaiserzinn ca. 23 g
Auflagen: Je Material max. 400 Stück
Entwurf: Dr. Reimann, Stadtmarketing Sebnitz
Graveur: Ralf Exner
Herstellung: 1. Dresdner Medaillenmünze
Die Medaille wurde in Sachsen von Sachsen für Sachsen erschaffen.
weitere Informationen unter: www.sachsen-numismatik.de