Hauptinhalt

Annaberg-Buchholz – 1994

»Tradition und Aufbruch«

Ein Festumzug am Tag der Sachsen 1994 in Annaberg-Buchholz
© Stadt Annaberg-Buchholz

Der 3. »Tag der Sachsen« war für Annaberg-Buchholz »das Ereignis« der 90er Jahre und hat die Stadt überregional sehr bekannt gemacht. Mit seinem großen organisatorischen Aufwand, seinem Konzept sowie seinen Abläufen und Inhalten trug der 3. »Tag der Sachsen« maßgeblich dazu bei, dass sich Einheimische und Gäste viel stärker der großen kulturhistorischen Schätze in Annaberg-Buchholz und Sachsen bewusst wurden. Das Highlight bildete der große Festumzug. Auf einer Länge von mehreren Kilometern präsentierten sich hunderte sächsische Vereine.

Die Bergstadt Annaberg-Buchholz gehört zu den historisch bedeutsamen Silberstädten Sachsens und war über Jahrhunderte vom Bergbau geprägt. Die Hauptstadt des Erzgebirgskreises ist außerdem bekannt als Adam-Ries-Stadt. Der deutsche Rechenmeister Adam Ries (1492–1559) arbeitete und lebte ab 1523 in Annaberg-Buchholz.

Fakten zum »Tag der Sachsen«

Kanonen werden beim Festumzug des Tages der Sachsen in Annaberg Buchholz präsentiert.
© Stadt Annaberg-Buchholz
  • 740 Vereine
  • 10 000 m² Wirtschaftsschau mit 230 Ausstellern
  • 17 Bühnen
  • Festumzug mit hunderten sächsischen Vereinen, über 4000 Teilnehmern und 23 verschiedenen Bildern
  • 330 000 Gäste
  • 1200 Teilnehmer an der Bergparade
zurück zum Seitenanfang