Hauptinhalt

Aue-Bad Schlema – 2023

»Herzlich Willkommen im Schacht!«

Das Bildlogo des Tages der Sachsen in Aue-Bad Schlema

Aue-Bad Schlema feiert mit ganz Sachsen!
Der »Tag der Sachsen« vom 01. bis 03. September in Aue-Bad Schlema

An drei tollen Tagen feierte Aue-Bad Schlema das größte Vereins- und Volksfest im Freistaat Sachsen. Gepaart mit dem 850-jährigen Stadtjubiläum von Aue, erlebte die Region eine vielseitige, erlebnisreiche und aufregende Großveranstaltung im Herzen von Aue!

Wie alles begann:

Nachdem im Jahr 2018 der Zuschlag zur Ausrichtung des »Tag der Sachsen« für das Jahr 2020 in Aue erteilt wurde, fiel im Sommer 2019 der Startschuss für die Vorbereitungsphase. Erste Arbeitsgruppen fanden sich zusammen, welche das breite Aufgabenspektrum thematisch gliederten und ihre Tätigkeiten aufnahmen. Außerdem wurde das Motto des Festwochenendes »Herzlich Willkommen im Schacht!« festgelegt und präsentiert. Ziel war es, gelebte Herzlichkeit der Region und die besondere Bedeutung des Bergbaus in Aue-Bad Schlema erlebbar zu machen. Unsere Gäste sollten von einer über jahrhundertelangen traditionsgeprägten Stadt begrüßt werden. Passend dazu wurden der Blaufarbenwerker und das Bademädchen als offizielle Symbolfiguren ins Leben gerufen. Das Bademädchen steht für die historische Kurbadtradition Bad Schlemas. Der Blaufarbenwerker symbolisiert Aue und die traditionelle Verbindung zwischen den beiden Ortsteilen (Blaufarbenwerke in Oberschlema und Niederpfannenstiel/Aue) durch die Herstellung des Kobaltblaus.

Die Organisation der Sachsenparty war nicht leicht – stellte sie die jung fusionierte Stadt doch von Anfang an, nicht zuletzt durch die territorialen Besonderheiten, vor große Herausforderungen. Mit Beginn des Jahres 2020 überschattete die Corona-Pandemie die Veranstaltungsplanung. Im Ergebnis der vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung kam es zur Absage des »Tag der Sachsen« für 2020. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben. Als neuer Termin wurde das 1. Septemberwochenende 2023 festgelegt.

Weiter geht’s in der Vorbereitung:

Ein Mann und eine Frau sitzen unter einem Schwibbogen, auf dem »Glück auf« steht.
© Foto Atelier Lorenz

Im Februar 2023 sprach sich der Stadtrat für die Durchführung des Festes, zusammen mit dem 850jährigen Jubiläum des Ortsteils aus. Vom 01. bis 03. September 2023 sollte sich die Innenstadt von Aue in ein riesiges Festgebiet verwandeln und Aue-Bad Schlema zur Gastgeberstadt für zahlreiche Besucher aus Nah und Fern machen. Das Motto »Herzlich Willkommen im Schacht« blieb bestehen und die Planungen liefen wieder auf Hochtouren. Von Themen wie Sicherheit/Ordnung/Logistik/Infrastruktur über Programm-/Flächengestaltung/Festumzug bis hin zur Unterbringung von Mitwirkenden oder auch der Planung von Personal- und Helfereinsatz wurde alles bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, um das Fest für alle Beteiligten bestmöglich zu gestalten.

Als besondere Höhepunkte wurden thematisch verschiedene Festmeilen, ein Rummel, eine Medienbühne und kleinere Themenbühnen sowie ein großer Festumzug geplant. Darüber hinaus sollten die Kombination mit der 850-Jahrfeier von Aue, der Schwerpunkt auf der Bergbautradition unter Einbeziehung des UNESCO-Welterbes und internationales Flair durch die Partnerstädte von Aue-Bad Schlema für unvergessliche Erlebnisse sorgen.

Und dann kam das große Festwochenende:

Der Blick auf ein Volksfest
© Dirk Rückschloss

Offiziell eröffnet wurde der »Tag der Sachsen« 2023 zur Eröffnungsveranstaltung am 01.09.2023 um 17.00 Uhr auf der Medienbühne. Diese wurde von MDR Sachsen, Radio PSR und der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm bespielt. Darüber hinaus durften sich die Besucher auf einen Showtruck und acht Themenbühnen freuen. Im Festgebiet erwartete die Gäste im Historischen Heerlager Geschichte zum Anfassen, auf der Tourismus- und Gesundheitsmeile eine Angebotsvielfalt für Auszeit, Erholung und Ausflüge in der Region. Kreative Köpfe trafen sich auf der Innovations- und Bildungsmeile, Fahrzeugliebhaber hingegen konnten auf der Mobilen Meile Benzingespräche führen. Mit der Durchführung des »Tag der Sachsen« in der Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde eigens eine Welterbe-Meile initiiert und damit das Welterbe für Groß und Klein erlebbar gemacht. Auf der Handwerker- und Industriemeile bot sich die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen. Den »Tag der Sachsen« genießen und bei regionalen Produzenten und Vermarktern bummeln, konnte man auf der Genussmeile. Aue-Bad Schlema als Vereinsstadt freute sich, auf der Vereinsmeile zahlreiche regionale und überregionale Vereine begrüßen zu dürfen. Auch der Landessportbund punktete bei den Besuchern mit einer Vielzahl an Mitmachangeboten des Vereinssports.

Mehrere Frauen in Prizessinenkleidern stehen gemeinsam mit einem Mann.
© Sächsische Staatskanzlei

Als ganz besonderer Anziehungspunkt galt die Städtepartnerschafts- und 850 Jahre-Aue-Meile. Im Rahmen des 850-jährigen Stadtjubiläums von Aue und im Zusammenwirken mit den Städtepartnern lernten die Besucher hier Aue im Wandel der Zeit kennen. Genauso liebevoll gestaltete Stände präsentierten sich auf der Kleingärtnermeile. Weiterhin waren ein Demokratieviertel, eine Blaulichtmeile, Kirchenmeile, Energiemeile und eine Parteimeile Teil des Festgebietes. Der große Rummel, bekannt von bisherigen Auer Stadtfesten, lud mit einem bunten Mix aus Fahrgeschäften ein. Auf der Ruhemeile genossen es die Besucher, die vielfältigen Eindrücke des Festes auf sich wirken zu lassen. Kurz um – der »Tag der Sachsen« 2023 bot im gesamten Festgebiet verschiedenste Angebote für Jung und Alt! Auch musikalisch begeisterte er mit einem wunderbaren Novum.

Am Samstag um 18.00 Uhr erklang im gesamten Festgebiet das »Steigerlied«, welches tief in der Geschichte des Erzgebirges verwurzelt ist. Zahlreiche Besucher wurden Teil des größten Chores Sachsens. Aber nicht nur dieser sorgte für einen Gänsehautmoment. Auch eine grandiose Lasershow zur 850-jährigen Stadtgeschichte von Aue ließ das Publikum beeindruckende Momente erleben. Ein Höhepunkt am Sonntag war der ökumenische Gottesdienst. Außerdem zog der große Festumzug durch die Innenstadt. Dieser lockte tausende Gäste nach Aue, eine Live-Übertragung erfolgte durch MDR. Mit der Abschlussveranstaltung am Sonntag um 17.00 Uhr ging das größte Volks- und Vereinsfest im Freistaat allmählich zu Ende. Es war ein friedliches Fest mit positiver Atmosphäre, gelebter Gastlichkeit und guter Stimmung! Aue-Bad Schlema hat sich gefreut, über das Festwochenende hinweg 150.000 Gäste »Herzlich Willkommen im Schacht« heißen zu dürfen, denen der »Tag der Sachsen« mit Sicherheit als einmaliges Erlebnis in Erinnerung bleiben wird.

Stimmen von Teilnehmenden und Gästen

»[…] vielen Dank für Euren/ Ihren Einsatz. Wir hatten einen tollen Standplatz und alles wurde reibungslos und unkompliziert geklärt. Toll. Alle Helfer und Mitarbeiter/innen, wirklich ALLE, waren stets freundlich. Hat Laune gemacht.«

»[…] An den Bühnen lief alles reibungslos, der Zeitplan war gut gestrickt, die Verkehrsmittelanbindungen waren super (ja, bei vielen Menschen muss man sich halt auf Wartezeiten einstellen!). Ich hatte ein positives Gefühl, wenn ich da war und hab in glückliche Gesichter geblickt. […]«

»[…] die vielen Erholungs- und Entspannungsmöglichkeiten/Sitzmöglichkeiten auf dem „Tag der Sachsen“ machten es möglich, die Stadt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.«

Fakten zum »Tag der Sachsen«

  • 20.000 Besucher am Freitag, 70.000 am Samstag, 60.000 am Sonntag
  • 670 Helfer, davon 370 Externe Helfer und 300 Angestellte der Stadtverwaltung
  • 332 Verkaufs-/ Präsentationsstände
  • 165 beteiligte Händler und Firmen
  • 149 teilnehmende Vereine
  • 190 Bühnenauftritte durch Vereine und Künstler
  • 21.000 Menschen sangen den Steigermarsch
  • 93 Bilder zum Festumzug, davon 24 Bilder als historischer Teil, 3 Bilder der Städtepartner und 66 Bilder von Vereine aus ganz Sachsen
  • 1.750 Akteure, die am Festumzug teilnahmen
  • 810 Übernachtungsgäste in Massenunterkünften
  • 450 belegte Betten in und um Aue-Bad Schlema
  • 25 Tonnen Müll wurden entsorgt
  • 151 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes pro Tag und Schicht im Einsatz
  • 1 Behelfskrankenhaus, 4 Unfallhilfsstellen, 16 Sanitätsstreifen, 5 Rettungswagen, 6 Krankentransportwagen und 2 Notarzteinsatzwagen im Einsatz
  • 232 Hilfeleistungen wurden durchgeführt, davon 30 vor Ort, 60 Einsätze im Behelfskrankenhaus und 90 Einsätze in den Unfallhilfsstellen
  • 2.000 Einsatzkräfte der Bundes - und Landespolizei über die 3 Tage verteilt im Einsatz
zurück zum Seitenanfang