Hauptinhalt

Löbau – 2017

»Mit Volldampf nach Löbau!«

»Löbau im Herzen der Oberlausitz« – Ausrichter des 26. »Tages der Sachsen« 2017

Zeichnung einer Figur in Form eines grauen Turms mit grünen Turnschuhen und roter Kappe mit der Aufschrift „Löbau“

»Mit Volldampf nach Löbau!«

So lautete das Motto für den 26. »Tag der Sachsen« 2017 in Löbau. 139 Vorschläge waren nach dem Aufruf eingegangen. Die Liste der Vorschläge war lang und die Auswahl sehr unterschiedlich. Bald alles, was man mit Löbau verbindet, war vom Thema dabei: Berg, Turm, Guss, Zucker, Farbe, Landesgartenschau, Landeserntedankfest, die Oberlausitz, Sechsstädtebund, Konventort, Löblich, Lieblich, Fälscher Kujau, Friedrich, eisern usw. Doch was verbindet man eigentlich mit der Stadt?

Zum ersten Mal als »opidum Lubaw« urkundlich erwähnt wird die Stadt Löbau in einem Schriftstück aus dem Jahr 1221. Der Name der Stadt ist ein wendischer Eigenname und bedeutet »lieblich«. Löbau ist also ein „liebliches Städtchen“ im Herzen der Oberlausitz. In Löbau angekommen, spürt man die Atmosphäre eines liebevoll sanierten Innenstadtkerns mit einem der schönsten Rathäuser Sachsens. Viele kleine Details gibt es zu entdecken bis zwei große architektonische Besonderheiten die ganze Aufmerksamkeit auf sich lenken. Unweit des Stadtzentrums fasziniert die Besucher ein ungewöhnliches Bauwerk. Das Haus Schminke zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Moderne und wurde vom Architekten Hans Scharoun als Wohnhaus für den Nudelfabrikanten Fritz Schminke gebaut. 
Nach diesem Eindruck lohnt sich eine Wanderung auf den Löbauer Berg, denn dort thront das Wahrzeichen der Stadt, der weltweit einzige gusseiserne Aussichtsturm.

»Mit Volldampf nach Löbau!« war ein schönes Motto und für ein Vereinsfest, welches mit Volldampf vorbereitet und durchgeführt wurde, sehr treffend und motivierend. Die Einsenderin des Vorschlages hat sicher bei ihren Überlegungen an die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde e. V., an das Löbauer Maschinenhaus und die Maschinenhaustage gedacht und an all das, was die Eisenbahngeschichte mit Löbau verbindet.

Löbau »Mittendrin« und manchmal »Obenauf«

Menschenmenge in einer belebten Straße mit Marktständen und Pavillons
© Matthias Teichgräber

Zum „Tag der Sachsen« 2017 lag der Fokus wieder einmal auf der Stadt Löbau, nachdem sie 2012 Gastgeber der 6. Sächsischen Landesgartenschau war und 2015 des 18. Sächsischen Landeserntedankfestes. »Mittendrin« ist nicht nur eine Lagebeschreibung, sondern auch das Gefühl vieler Einwohner und Gäste dieser Stadt, denn Löbau ist umgeben von herrlicher landschaftlicher Schönheit, umgeben vom Oberlausitzer Bergland und nicht weit entfernt vom faszinierenden Zittauer Gebirge. Doch davon nicht genug, ziehen sich wie Sonnenstrahlen in einer Entfernung von ungefähren 20 Kilometern die Verbindungen zu den weiteren sehenswerten Oberlausitzer (Sechs-) Städten hin, die jede für sich einen Besuch wert ist.

So war der 26. »Tag der Sachsen«!

Nachdem zur Eröffnung des Festes in Löbau viel Wasser vom Himmel kam, hatte Petrus an den folgenden Tagen des Festwochenendes ein Einsehen und schenkte Löbau und seinen Gästen angenehmes Wetter zum Feiern und lies die Sonne durchblinzeln. Wir waren beeindruckt, wie viele Menschen aus Löbau, aus ganz Sachsen und darüber hinaus den Weg zum 26. »Tag der Sachsen« gefunden haben. Erfreulich war im Rückblick, dass alle friedlich miteinander feierten. Wir konnten von einem wirklich gelungenen Fest sprechen. Alle Angebote aus dem bunten Festtagsprogramm wurden von den Besuchern sehr gut angenommen.

Viele Gäste waren unserem Aufruf gefolgt und kamen mit Bus oder Bahn. Der Dank galt unseren Partnern, die alles für einen reibungslosen Personennahverkehr unternommen haben.

Nochmal ein kleiner Rundgang über das Festgelände? Gerne!

Menschen in historischen Kostümen fahren und gehen neben einer mit Blumen geschmückten Kutsche
© Matthias Teichgräber

Wir laden Sie in der Rückschau noch einmal zu einem kleinen Rundgang über das Festgelände ein. Beginnen wir auf der Hauptschlagader des größten Volks- und Vereinsfestes Sachsens, der Vereinsmeile. Von der Inneren Zittauer Straße bis zum Bahnhofsgelände konnten sich die Gäste über das sächsische Vereinsleben informieren. Über 400 Vereine zeigten die Vielfalt der sächsischen Vereinskultur und vielleicht hat der eine oder andere Besucher auch eine Anregung erhalten und wurde danach Mitglied eines Vereins.

Empfehlenswert war auch unbedingt ein Abstecher in Richtung Johannisstraße, wo die Oberlausitzer Meile interessante Themen anbot und im Bereich der Musikschule Dreiländereck das Themengebiet »Klanggarten« Löbau zum Erklingen brachte.

Am Bahnhofsgelände angekommen, wartete ebenso eine interessante Meile auf ihre Besucher. Wie bei den vergangenen »Tagen der Sachsen« waren nämlich dort die traditionellen Themen wie Blaulicht und Sport vertreten.

Getreu unserem Motto: »Mit Volldampf nach Löbau!« bewegten wir uns dann Richtung alter Güterbahnhof. Dort erwartete die Gäste die Oldtimer- und Eisenbahnromantik. Die Freude war groß bei so vielen Ausstellungsstücken und Schauvorführungen.
Von dort ging es die Treppe hinunter zum Zuckerplateau in den Messe- und Veranstaltungspark, vorbei an den Medienstandorten von PSR/RSA und Radio Energie. Die Gäste passierten die Handwerkermeile entlang der Setzbecken und gelangten zur Löbauer Wiese. Diese hatte sich am ersten Septemberwochenende in einen Sächsischen Land- und Genussmarkt verwandelt. Hier präsentierten sich Landtechnikaussteller, Direktvermarkter und Verbände der Region. Darüber hinaus konnte man sich an den Ständen der Sächsischen Tourismusmeile über Ausflugsziele in Sachsen informieren.

Löbaus damaliger Oberbürgermeister, Dietmar Buchholz, dankte zur Abschlussveranstaltung noch einmal allen Sponsoren, der Geschäftsstelle »Tag der Sachsen«, den Mitarbeiter des Projektbüros »Tag der Sachsen«, allen Mitarbeitern seiner Verwaltung, die unentwegt im Einsatz waren und den vielen Helfern und Akteuren. »Alle Mühen haben sich gelohnt«, sagte der OB. »Ein Wochenende war Löbau das Zentrum von Sachsen. Wir haben ein friedliches Fest gefeiert und wir haben gezeigt, dass wir ein solches gut organisieren können. Ich hoffe, alle haben den 26. »Tag der Sachsen« mit Freude erlebt und ich würde mich freuen, wenn Sie unsere Stadt in guter Erinnerung behalten und alle Gäste aus nah und fern uns bald wieder einmal besuchen.« Also dann: »Mit Volldampf nach Löbau!«

Fakten zum »Tag der Sachsen«

  • 444 Vereine
  • 20 Händler
  • 11 Themenbühnen
  • 3,5 km langer Festumzug mit 3.000 Teilnehmern und 150 Bildern
  • 250.000 Gäste
  • An den Info-Punkten wurden am Festwochenende Merchandising-Artikel im Wert von 15.000 € verkauft
zurück zum Seitenanfang