Torgau 1996/2018
»Torgau erleben – historisch und lebenswert« – Motto 1996
»Torgau bärenstark« – Motto 2018
30. »Tag der Sachsen«- das heißt für unsere schöne Stadt Torgau:
Zwei Mal diese Herausforderung gemeistert und tausenden von Menschen ein erlebnisreiches spannendes und unterhaltsames Wochenende mit dem größten Volks- und Vereinsfest Sachsens bereitet zu haben.
Bereits 1996 war Torgau Ausrichter des »Tag der Sachsen«. Und mit gut 28 Jahren Abstand können wir alle mit einem breiten und zufriedenen Lächeln auf dieses Ereignis zurückblicken. Rund 310 000 Menschen besuchten damals im September 1996 unsere schöne Stadt, 560 Vereine mit rund 12500 Mitgliedern gestalteten ein aufregendes, unterhaltsames und überzeugendes Programm. An 92 Veranstaltungsorten wurden 1120 Einzeldarbietungen vorgeführt und 320 Händler offerierten an ihren Ständen vielfältige Angebote. Torgau hatte sich damals hübsch gemacht. So schmückten Wimpelketten mit einer Länge von gut 15 Kilometern die Stadt. Genäht wurden die durch fünf Frauen, für die eigens eine entsprechende ABM-Maßnahme geschaffen wurde. Neben den Wimpeln stellten sie weiter 100 Fahnen und zusätzliche Ausgestaltungselemente her.
Voller Stolz präsentierten die Bewohner ihre Stadt und zeigten sich auch nach dem Fest zufrieden mit dem, was hier auf die Beine gestellt wurde. Bereits 1992 nach der ersten Auflage des »Tag der Sachsen« keimte damals in Torgau der Wunsch auf, selbst einmal Ausrichter des größten Volks- und Vereinsfest Sachsens zu sein, auch wenn dies zweifellos mit einer Menge Arbeit verbunden war. Schließlich sollte der fünfte »Tag der Sachsen« zu einem Fest der Rekorde werden. So wollten zum Beispiel am Festumzug 586 Vereine und Institutionen am Festumzug teilnehmen. Das sind weit über 3100 Personen, während es im Jahr zuvor in Rochlitz noch 2400 waren. Auch in Sachen Parken stockte Torgau vielfach auf. Besaß Annaberg im Jahr 1994 noch 30 000 Parkplätze, waren es in Torgau 1996 ganze 70 000, allein 300 davon für Busse.
Im Jahr 2018 stellten wir uns dieser Herausforderung ein zweites Mal. Für drei Tage wurde unsere einstige Residenzstadt Torgau wieder zur »sächsischen Hauptstadt«. 285.000 feierfreudige Besucher erlebten den 27. »Tag der Sachsen« bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune. Am Freitag waren es rund 35.000 Gäste, Samstag 130.000 und Sonntag 120.000 Besucher. Zum Festumzug mit 140 Schaubildern und rund 2900 Mitwirkenden, säumten unzählige Schaulustige die Straßen unserer Stadt. Publikumsliebling war Bären-Maskottchen Theo, stärkste Anziehungspunkte des größten sächsischen Volks- und Vereinsfests waren die Eröffnung am Freitag mit der damaligen Torgauer Oberbürgermeisterin Romina Barth und Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler, das Fürstentreffen auf dem Schlosshof sowie das Programm auf den drei Medienbühnen. Hier sorgten unter anderem Max Giesinger, Bonnie Tyler, Mark OH und Loona für beste Stimmung. Bei neun Themenbühnen, 15 verschiedenen thematischen Meilen und drei Themenhöfen war definitiv für jeden was dabei. Torgau präsentierte sich vom 7. bis 9. September 2018 bärenstark und fürstlich. Kuratoriumschef Matthias Rößler war voll des Lobes für die Torgauer. Er meinte mit einem Augenzwinkern, den »Tag der Sachen« drei Jahre später gern gleich noch einmal an Torgau vergeben zu wollen.
Eingebettet in den »Tag der Sachsen« waren zudem der »Tag der Reservisten« und auch der »Tag des offenen Denkmals«, die beide zusätzlich Spannung und Unterhaltungswert in das Programm brachten.
Vor der Kulisse des berühmten Wendelsteins luden die bedeutenden sächsischen Fürsten des 16. Jahrhunderts zu einer Zeitreise ein. Im Zentrum standen Friedrich der Weise und Johann der Beständige mit Sophie von Mecklenburg sowie Johann Friedrich der Großmütige mit Sybille von Kleve, deren Hochzeit 1527 auf Schloss Hartenfels in Torgau gefeiert wurde. Hunderte Gäste erlebten Hochzeitszeremonien, Mode, Musik und Tanz der Renaissance sowie historische Handwerkskunst vom Steinmetz bis zum Buchdrucker. Mit einer Ausstellung über den »Tag der Sachsen« 1996 erinnerte der Kunst- und Kulturverein »Johann Kentmann« an das Großereignis und ermöglichte dem, der es wollte, sogar einen Vergleich beider Veranstaltungen.
Der zweite »Tag der Sachsen« in Torgau zeigte einmal mehr, dass der Zusammenhalt und das Miteinander in Torgau groß sind. Die Gastgeber – vom Organisationsteam der Stadtverwaltung über die vielen Mitglieder der beteiligten Vereine und Unternehmen bis hin zu den tausenden Besuchern – zeigten sich lebensfroh, offen und zukunftsgewandt. Sie alle hatten trotz der nicht immer einfachen Vorbereitung, die eine Menge Kraft kostete, viel Freude und Spaß an diesem tollen Wochenende. Alle hatte ein gemeinsames Ziel. Sie wollten mit dem »Tag der Sachsen«, sprich mit einem ausgelassenen und fröhlichen Volksfest die schönen Seiten Torgaus und natürlich auch Sachsens zeigen. Das ist den Machern und allen Beteiligen zweifellos gelungen.
Dafür sorgten nicht zuletzt auch sieben Torgauer Unternehmen, die gemeinsam eine Summe von 153.000 Euro für die Durchführung des größten Volks- und Vereinsfestes zur Verfügung stellten. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre das Fest in diesem Umfang letztendlich sicher nicht realisierbar gewesen. Natürlich liefen die Vorbereitungen nicht vollkommen problemlos. Vor allem die eingerichteten Sperrkreise, die dreitägige Sperrung der Elbbrücke und die Schließung der Kindereinrichtungen und Schulen am Freitag des Festwochenendes sorgten für Diskussionen. Letztendlich konnten aber alle Fragen und Befindlichkeiten geklärt und aus der Welt geschafft werden. Auch die Suche nach Helfern war nicht immer leicht. Letztendlich ist es aber gelungen 500 Ehrenamtliche zu finden, die für einen weitestgehend reibungslosen Ablauf sorgten.
Fakten zum »Tag der Sachsen«
1996
- 547 Vereine
- 320 Händler, Wirtschaftsausstellung mit 102 Ausstellern, davon 24 Unternehmen aus Torgau
- 3 Medienbühnen
- 4 km langer Festumzug mit 189 Vereinen und 3.383 Teilnehmern
- 310.000 Gäste
- Gut 15 km Wimpelketten schmückten die Stadt
2018
- 335 Vereine
- 9 Themenbühnen, 3 Medienbühnen
- Festumzug mit 2.900 Teilnehmern und 140 Schaubildern
- 285.000 Gäste