Rochlitzer Muldental – 1995
»Zu Hause in Sachsen«
Erstmals lud nicht eine einzelne Stadt, sondern eine ganze Region zum »Tag der Sachsen« ein, was eine besondere organisatorische Herausforderung darstellte. Den 4. »Tag der Sachsen« richtete das Rochlitzer Muldental mit den Kommunen Rochlitz, Penig, Wechselburg, Lunzenau, Seelitz, Geringswalde und Aitzendorf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Mittweida aus. Mit der Unterstützung von zahlreichen Organisationen, Firmen und Vereinen konnte ein abwechslungsreiches Programm in allen Orten dargeboten werden. Schwerpunkt der Festveranstaltung war die erstmalige Erwähnung der Reichsburg Rochlitz vor 1000 Jahren. Höhepunkt vom 4. »Tag der Sachsen« bildete zweifelsohne der große Festumzug.
Rochlitz als die Stadt des Roten Porphyr und die gesamte Region sind von dem Rochlitzer Porphyr mit seiner leuchtend roten Farbe geprägt.
Fakten
- 636 Vereine
- 4 km langer Festumzug
- 350 000 Gäste
- Nicht eine einzelne Stadt, sondern eine Region war Austragungsort: die Kommunen Rochlitz, Penig, Wechselburg, Lunzenau, Seelitz, Geringswalde und Aitzendorf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Mittweida