Großenhain – 2014
»NATUR´lich Großenhain«
Ein großes und buntes Fest für ALLE vor den Toren der Landeshauptstadt
Unweit der Landeshauptstadt Dresden und der Porzellanstadt Meißen liegt die Große Kreisstadt Großenhain. Rund 18.500 Einwohner leben in der über 800-jährigen Stadt und ihren Ortsteilen. Wer glaubt, dass es hier eher beschaulich in den charmanten Gassen und einladenden Plätzen zugeht, der kennt Großenhain noch nicht! Denn die Großenhainer und ihre Gäste wissen gut und gern zu feiern. Der jährliche Veranstaltungskalender ist dafür ein hervorragendes Beispiel: Allein über 120 städtische Vereine sowie zahlreiche Kunst- und Kulturschaffende und natürlich auch eindrucksvolle Kulissen wie das Kulturschloss Großenhain, der Barockgarten Zabeltitz, die Karl-Preusker-Bücherei, das NaturErlebnisBad, die Städtischen Museen oder die zahlreichen Parks und Gärten in der Stadt sorgen dafür, dass dieser stets gut gefüllt ist. Als Gastgeber für die 2. Sächsische Landesgartenschau 2002 hat sich die Stadt bereits einen Namen als Ausrichter überregionaler Veranstaltungen gemacht und konnte damals fast 570.000 Besucher begrüßen. Landesweit bedeutsame Veranstaltungen wie der Sächsische Familientag und das Sächsische Landeserntedankfest zogen Klein und Groß in die Stadt an der Röder. Was lag also näher, als die Sachsen und die brandenburgischen Nachbarn erneut zu einem großen Fest einzuladen? Und so bewarb sich die Stadt 2012 als Ausrichterin für den 23. »Tag der Sachsen« 2014, nachdem sich zuvor der Stadtrat, die Ortschaftsräte und vor allem die Großenhainer für die Bewerbung ausgesprochen hatten.
Vor dem Fest kommt die Organisation
Am 08. September 2012 war es soweit: Großenhain erhielt den Zuschlag zur Ausrichtung. Es folgten zwei intensive Jahre der Vorbereitung, denn das größte Volksfest in Sachsen ist neben einer finanziellen Größe vor allem auch eine enorme organisatorische und logistische Herausforderung, die von den Ausrichtern gestemmt werden will. Allein acht Arbeitsgruppen in der Verwaltung beschäftigten sich mit allen kleinen und großen Fragen rund um die Organisation der Veranstaltung. Vor allem das anspruchsvolle Park- und Sicherheitskonzept erforderte eine enge Zusammenarbeit mit den erfahrenen Sicherheitsbehörden und Einsatzkräften. Ideen und Rat holten sich die Organisatoren dabei auch in Schwarzenberg, der Ausrichterstadt 2013. Mitarbeiter des Großenhainer Organisationsteams waren das gesamte TdS-Wochenende in der Erzgebirgsstadt vor Ort, um einen wertvollen Blick hinter die Kulisse zu werfen, sich mit den Verantwortlichen direkt auszutauschen und gleichzeitig auch zu unterstützen und zu helfen.
Am 05. September 2014 wurde der 23. »Tag der Sachsen« schließlich feierlich in Großenhain eröffnet. Das Motto »NATUR´lich Großenhain« machten die TdS-Macher dabei zum Programm. In vier Zonen gliederte sich das 14 Hektar große Festgelände. Das Zentrum lag dabei in der Großenhainer Innenstadt. Unter dem Slogan »NATUR´lich kulturell« fanden sich hier 17 Themenmeilen, darunter die Blaulichtmeile, die Genuss- und Vereinsmeile, die vier großen Medienbühnen und 15 Themenbühnen. Unter dem Motto »NATUR´lich aktiv unterwegs« luden der Gartenschaupark und das NaturErlebnisBad zum Schauen und Staunen ein, vor allem aber zum Mitmachen. Wer hingegen Ruhe suchte, der fand sie im Großenhainer Stadtpark. Hier galt das Motto »NATUR´lich entspannen«. Umgeben von Bäumen, blühenden Rabatten und Wiesen begeisterten der große Abenteuerspielplatz und Elemente des erlebnisfestes der SINNE, eines Kunst- und Kulturfestivals, das aller drei Jahre im Stadtpark seine Heimstätte bekommt, die Besucher. Diese konnten sich dabei auch von den Fortschritten des Wiederaufbaus der Parkanlage nach dem Tornado 2010 überzeugen.
Der »Tag der Sachsen« in Großenhain hielt auch allerlei Premieren für die Besucher parat: Erstmals wurde bei einem Seifenkistenrennen um den »Tag der Sachsen-Pokal« gewetteifert. 49 Piloten aus der Region, aus Chemnitz, Leipzig sowie Brandenburg flitzten dabei in ihren selbstgebauten Gefährten die 200 Meter lange Rennstrecke entlang. In Großenhain öffnete sich erstmals auch der Vorhang für eine Theater- und Jazz-Lounge. Künstler aus Großenhain und ganz Sachsen erfreuten das Publikum mit Kabarett, Schauspiel und Jazz in all seinen Variationen. Mehr als zehn Jazzbands aus Sachsen begeisterten dabei mit ihrer Musik Jung und Alt. Mit dem großen Festumzug am Sonntag und der Staffelstabübergabe an die Stadt Wurzen, die Ausrichterstadt 2015, endete der »Tag der Sachsen« in Großenhain. Die rund 265.000 Besucher, die 700 ehrenamtlichen Helfer vor und hinter den Kulissen, die Vereine, die Partner, Förderer, Sponsoren und Spender trugen dazu bei, dass der 23. »Tag der Sachsen« in Großenhain als fröhliches, farbenfrohes und vor allem friedliches Familien- und Vereinsfest in die jüngere Stadtgeschichte einging.
Wenn man die Großenhainer heute fragt, welche Erinnerungen sie mit dem »Tag der Sachsen« in ihrer Stadt verbinden, so sind es bei allen zeitweiligen Einschränkungen, die so ein großes Fest mit sich bringt, vor allem positive. Die Rolle des freundlichen und aufmerksamen Gastgebers haben die Röderstädter sehr gern übernommen und dafür viel Lob von den Teilnehmern, Ausstellern und Vereinen für die gute Organisation erhalten. Auch an den besonderen Zusammenhalt und das tolle Miteinander erinnern sich die Großenhainer sehr gern zurück, Erfahrungen, die letztlich auch Kritiker des Festes milde stimmten. Und auch wenn zehn Jahre danach im Stadtbild – anders als bei der Landesgartenschau – nicht mehr viel an das Ereignis erinnert, konnten im Vorfeld des Festwochenendes doch einige Sanierungsvorhaben vorfristig umgesetzt und städtebauliche Makel behoben werden, denn schließlich wollte sich die Stadt von ihrer besten Seite präsentieren. Noch heute sichtbar ist die künstlerische Gestaltung eines leerstehenden Gebäudes auf der Poststraße 5. Während eines vierwöchigen Graffiti-Bildungs-Projektes, organisiert von der Mobilen Jugendarbeit Großenhain & Priestewitz, gestalteten Kinder und Jugendliche 250 Quadratmeter des Gebäudes mit verschiedenen Bildern von Sehenswürdigkeiten der Stadt wie der Karl-Preusker-Bücherei, der ersten deutschen Volksbücherei, oder dem Kulturschloss und lernten dabei viel über die Historie ihrer Heimatstadt.
Weitere Daten und Fakten
Zum Festumzug am Sonntag kamen 50.000 Besucher in die Stadt. Fast 4.000 Teilnehmer, darunter vor allem Vereine aus Sachsen, Interessengruppen, Firmen und auch Privatpersonen sorgten für farbenfrohe Bilder. Allein 48 Pferde waren als tierische Umzugsteilnehmer mit von der Partie. Mit einer Strecke von zwei Kilometern führte der Umzug entlang des sogenannten »Musikerrings« einmal rund um die Innenstadt.
Die Logistik für eine solche Großveranstaltung stellt sich ebenfalls als beeindruckend dar: 27 Toilettencontainer, inkl. Behinderten- und Wickel- Container, waren im Einsatz. Dazu kamen 102 chemische Toiletten. 31 Standrohre zur Wasserentnahme aus dem Netz wurden installiert, 2.400 Meter Wasserleitungen gelegt und 40 Entnahmestellen errichtet, dazu noch ca. 7.157 Meter Stromkabel und ca. 100 Verteilerkästen. Durch den örtlichen Entsorger wurden am Festwochenende 46 Tonnen Müll entsorgt.
Fakten zum »Tag der Sachsen«
- 409 Vereine, davon 76 aus Großenhain
- 15 Themenbühnen, 4 Medienbühnen
- Festumzug mit 4.000 Teilnehmern und 48 Pferden
- 265.000 Gäste
- 3,3 km Wimpelketten schmückten die Stadt
- 94 Sonderzüge aus Sachsen und Brandenburg